
Die Hydraulikpumpe versorgt den Hydraulikmotor mit Druckflüssigkeit. Ohne sie wäre es unmöglich, viele in der Industrie verwendete Maschinen sowie in vielen Spezialfahrzeugen anzutreiben.
Die Hydraulikpumpe wandelt die vom Antriebsmotor gelieferte mechanische Energie (interne Verbrennung, elektrisch) in die hydraulische Energie um, die in dem Arbeitsmedium enthalten ist, das unter dem richtigen Druck und mit dem entsprechenden Wirkungsgrad zur Anlage gepumpt wird. Dies kann auf viele Arten erfolgen. Daher die Vielzahl der Arten von Hydraulikpumpen – Flügel, Zahnrad, Schraube und Kolben. Zahnradpumpen sind in einteilige und mehrteilige Pumpen unterteilt, während Kolbenpumpen in Einzelstrom- und Doppelstrompumpen unterteilt sind. Unabhängig vom Typ hat jedoch jede Pumpe die gleiche Aufgabe.
Kolbenpumpen
Eine Mehrkolbenpumpe besteht aus mehreren oder mehreren kleinen Kolbenpumpen, die in einem Körper angeordnet sind. Mehrkolbenpumpen sind in radiale und axiale unterteilt. In beiden Fällen ist das Funktionsprinzip dasselbe. Die im Körper befindlichen Pumpenkolben ruhen auf einer geneigten Scheibe oder auf einem Exzenterring in einer Radialpumpe. Die Drehbewegung des Rings oder der Scheibe erzwingt eine Hin- und Herbewegung der Kolben. Daher wird das Vergnügen gesaugt und gedrückt. Mehrkolbenpumpen sind nicht mit Ventilen ausgestattet. Ihre Rolle spielt die Verteilerscheibe in der Axialpumpe oder die Verteilerwelle in der Radialpumpe. Sie drehen sich mit dem Ring oder der Scheibe, die die Arbeitsräume der Zylinder abwechselnd mit der Saug- oder Druckleitung verbindet.
Zahnradpumpen
Zahnradpumpen sind Pumpen mit konstanter Kapazität. Sie zeichnen sich durch einfache Konstruktion und hohe Zuverlässigkeit aus. Der Druckbereich reicht von 3,5 bis 28 MPa und die geometrischen Kapazitäten von 0,6 bis 400 cm³ / U Die Pumpenkapazität hängt von der geometrischen Kapazität und der Motordrehzahl ab. Der Wirkungsgrad von Zahnradpumpen hängt von der Fluidtemperatur ab, da mit steigender Temperatur die Viskosität des Fluids abnimmt. Es gibt zwei Arten von Zahnradpumpen: Außengetriebe und Innengetriebe.
Flügelzellenpumpen
Flügelzellenpumpen werden aufgrund ihrer empfindlichen Konstruktion nur zum Pumpen von Gasen und sauberen und selbstschmierenden Flüssigkeiten verwendet. Ein wesentliches Konstruktionselement von Flügelzellenpumpen ist das Flügelrad. Die Frühlingsenergie verteilt die Klingen in Richtung Körper. Während der Rotorbewegung bewegen die Schaufeln das Arbeitsmedium von der Saugkammer in den Zwischenraum. Traditionell werden sie in hydraulischen Antrieben von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Der in diesen Pumpen erreichte Druck beträgt bis zu 6 MPa bei einer Kapazität von 3 dm³ / s und einer Drehzahl von bis zu 3000 U / min. Je nach Ausführung können sie als Vakuumpumpen, Luftkompressoren oder Flüssigkeitspumpen eingesetzt werden.
Schraubenpumpen
Die Konstruktion von Schneckenpumpen basiert auf einer Schneckenschraube, die durch Drehung das Arbeitsmedium dreht. Die in den Zwischenräumen zwischen Schnecke und Pumpenkörper eingeschlossene Flüssigkeit wird von der Saugseite zur Druckpumpe übertragen. Die Schneckenpumpe hat wie die Mehrkolbenpumpe keine Ventile. Die Kapazität von Schneckenpumpen beträgt bis zu 0,2 m3 / s, der Druck wird bei einer Drehzahl von bis zu 18.000 U / min – 20 MPa erreicht. Schraubenpumpen sind etwas weniger effizient als Zahnradpumpen.