
Ein Hydraulikverteiler ist ein wesentliches Element jedes Hydrauliksystems. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus vieler Pumpensysteme, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Verteiler sind Vorrichtungen, die die Richtung des Flüssigkeitsflusses in Hydrauliksystemen bestimmen und mechanische Energie vom Ort ihrer Herstellung an den von der Flüssigkeit angetriebenen Ort übertragen. Mit Hilfe eines Händlers können wir beispielsweise die Pumpe entlasten, wenn im Betrieb des Systems eine technologische Unterbrechung erforderlich ist.
Es gibt verschiedene Arten von Hydraulikverteilern. Wir unterscheiden Schieber, Ventil (sonst Steckdose) und eigensichere Verteiler. Hydraulikverteiler sind in Versionen erhältlich, die manuell oder elektrisch gesteuert werden, und ihre Verwendung ist sehr umfangreich. Im Schieberverteiler ist das Arbeitselement natürlich der Schieber, mit dem wir die Flüssigkeit auf den vorgesehenen Weg leiten. Gleichzeitig schließen wir den Zufluss in eine andere Richtung. Der Ventilverteiler arbeitet mittels einer Kugel – er wird durch spezielle Federn gedrückt oder gelöst. Die gepresste Kugel schließt den Strömungsweg, während die freigegebene ihn öffnet. Eigensichere Verteiler werden an Orten eingesetzt, an denen eine hohe Explosionsgefahr besteht. In der Bohrung des eigensicheren Verteilerkörpers befindet sich ein Kolben, der sich unter dem Einfluss der Spulenspannung bewegt. Der Kolben kehrt unter dem Einfluss einer Feder in seine vorherige Position zurück.
Wie am Anfang des Artikels erwähnt, wurde der Hydraulikverteiler so konstruiert, dass er die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit im System steuert. Wenn aus irgendeinem Grund plötzlich kein Durchfluss im System auftritt, schützt der Verteiler die Pumpe vor Überlastung. Darüber hinaus können Sie mit einem solchen Ventil die Position der Pumpe im System steuern. Verteiler spielen häufig die Rolle einfacher Steuerungen im pneumatischen System – sie werden zum Starten und Stoppen eines Motors oder Pneumatikzylinders verwendet. Gabelstapler- oder Ballenpressen können unter anderem nicht ohne Verteiler arbeiten. Auf der anderen Seite werden eigensichere Verteiler sowohl im Untertagebau als auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt.