
Wie ist ein Kegelrollenlager aufgebaut?
Ein Kegelrollenlager ist eine Art Wälzlager. Seine Elemente haben normalerweise die Form von Kegelstümpfen, die sich auf dem Laufband bewegen. Diese Lager tragen komplexe Lasten, d. H. Radiale und axiale Lasten, die gleichzeitig auftreten. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch geringe Reibung, geringe Geräuschentwicklung und geringe Wärmemenge aus.
Das Kegelrollenlager besteht aus einem Außenring und einem Innenring. Die äußere Ringlaufbahn hat einen Korb mit Rollen. Der Innenring dient zur Befestigung des Lagers auf der Welle, während der Außenring zur Befestigung des Lagers im Gehäuse oder Gehäuse verwendet wird. Aufgrund seiner Konstruktion überträgt dieser Lagertyp auch große Lasten sehr gut auf nachfolgende Maschinenteile. Die Größe der selbst getragenen Last hängt direkt von der Größe des Laufbandwinkels ab.
Dies ist ein typisches geteiltes Lager – jeder der Lagerringe sowie der Käfig mit Wälzkörpern können ohne größeren Kraftaufwand voneinander getrennt werden. Daher muss das Lager ständig einer axialen Ruhekraft ausgesetzt werden. Das geteilte Design wirkt sich auch auf die Tatsache aus, dass diese Lager nicht mit eingebauten Dichtungen hergestellt werden. Trotzdem erleichtert diese Konstruktion die Lagermontage.
Aufteilung der Lager
Aufgrund der Richtung der Lastübertragung unterscheiden wir Lager: Kegelrollenlager
– einzelne Reihe
– Doppelreihe
– mehrreihig.
Eine Reihe nimmt axiale Lasten aus einer Richtung auf. Es ist normalerweise ein gepaartes Lager – als eines von zwei entgegengesetzt montierten konischen Lagern. Angemessen nimmt ein zweireihiges Lager Lasten in beide Richtungen auf. Im Gegensatz dazu ermöglichen mehrreihige Lager Lager bei niedrigen und moderaten Geschwindigkeiten. Ihre häufigste Variante ist das vierreihige Lager.
Anwendung
Das Lager ermöglicht die unabhängige Drehung eines oder zweier Elemente um die Drehachse des Lagers. Darüber hinaus ermöglicht das Lager die Übertragung gegebener Lasten auf ausgewählte Komponenten mit maximal minimierter Reibung. Kegelrollenlager werden auf Wellen eingesetzt, bei denen hohe axiale und radiale Lasten gleichzeitig übertragen werden müssen. Daher werden sie in Maschinen und Geräten eingesetzt, die sehr hohen Überlastungen ausgesetzt sind. Kegelrollenlager werden auch dort eingesetzt, wo Kugellager ausfallen.