
Die Pleuelstange ist Teil des Kurbelmechanismus. Zusammen mit der Kurbelwelle wird sie verwendet, um die Hin- und Herbewegung des Kolbens in die Drehbewegung der Kurbelwelle oder die Drehbewegung der Welle für die Hin- und Herbewegung des Kolbens oder eines anderen Elements umzuwandeln.
Pleuel sind in vielen verschiedenen Maschinen zu finden, wie zum Beispiel: Kolben-Verbrennungsmotor, Kolbendampfmaschine, Kolbenkompressor, Kolbenpumpe, Exzenterpresse oder Nähmaschine. Die Belastung der gesamten Kurbelwelle ist wirklich groß, daher muss sie aus Materialien höchster Qualität bestehen.
Pleuel werden in Zykloidengetrieben eingesetzt. Der Betrieb des Zykloidengetriebes besteht darin, die Drehung des Zykloidengetriebes mit einem Exzenterlager zu erzwingen.
Die Bewegung des Systems wird durch die Drehung des Exzenterlagers erzwungen, das die Zykloidenräder antreibt. Die Anzahl und Kontur der Zähne erzwingen eine Bewegung derart, dass 1 volle Umdrehung der Eingangswelle bewirkt, dass sich das Zykloidenrad 1 Skala in die entgegengesetzte Richtung dreht. Somit führen die Zykloidenräder eine Drehbewegung mit reduzierter Geschwindigkeit aus. Drehungen werden mittels Stiften, die mit den Löchern in den Rädern interagieren, auf die Abtriebswelle übertragen. Diese Verbindung erfolgt ebenfalls über rotierende Elemente.
Ein Exzenterlager ist ein sehr häufiger Lagertyp. Es umfasst hauptsächlich den Außenring, den Innenring, den Korb und den Rollkörper. Das Design des Exzenterlagers ist sehr einfach und leicht zu bedienen. Pleuel, Kurbelwelle
Pleuel – wie erkennt man den Verschleiß?
Eine effektive Methode zur Überprüfung des Spiels an der Pleuelstange ist … das Hören unter schweren Lasten. Zum Beispiel können wir für eine bestimmte Geschwindigkeit in einen höheren Gang schalten und beschleunigen. Denken Sie auch daran, den Zustand von Fetten und Ölen regelmäßig zu überprüfen. So können wir unnötige Maschinenausfälle vermeiden. Eine unzureichende Schmierung kann dazu führen, dass sie sich festsetzen. Stahlspäne im Motoröl führen zu einer Fehlfunktion.
Übermäßige Lockerheit oder Beschädigung der Kurbel und der Hauptlager ist normalerweise eine Folge ihres normalen Verschleißes. Trotz der beträchtlichen Härte der Wälzkörper (Kugeln oder Rollen und ihrer Laufbahnen) infolge von Langzeitarbeiten nutzen sich diese Teile ab und die Oberflächenermüdung verschleißt durch ständig wechselnde, sehr hohe Drücke. Das Ergebnis der Reibung ist die Erhöhung des Spiels und das Ergebnis variabler Drücke – Risse und Abplatzungen der Laufbahnen der Lager.
Ein weiterer Faktor, der Lager zerstört, ist Korrosion, die zu Lochfraß auf rollenden Oberflächen führt.
Unter den häufigsten Fehlern können wir unterscheiden:
übermäßige Lockerung oder Beschädigung des Kurbellagers,
übermäßige Lockerung oder Beschädigung der Kurbelwellenhauptlager,
Exzentrizität oder andere Verformungen der Kurbelwelle,
Pleuelverformung.