
Härteverbesserung
Das Stahlaufkohlung ist eine Wärmebehandlung, bei der die Oberflächenschicht des verarbeiteten Materials verändert wird. Dieses Verfahren wird auf kohlenstoffarme Stähle (bis zu 0,25% Kohlenstoffgehalt) angewendet. Der Kohlenstoffgehalt an der Aufkohlungsstelle steigt auf 1-1,3%, und die Aufkohlungstiefe schwankt am häufigsten zwischen 0,5 und 2 mm. Das Diffusionskarburieren von Teilen für Untersetzungsgetriebe ändert ihre technischen Parameter – vor allem erhöht es ihre Härte. Diese Behandlung erhöht die Festigkeit des Elements unter Beibehaltung der angemessenen Weichheit seines Kerns. Aufkohlungselemente aus Stahl werden abriebfest und erfüllen somit ihre Funktionen in mechanischen Systemen perfekt.
Der Aufkohlungsprozess besteht aus zwei Schritten: Absorption (Absorption von Kohlenstoff in atomarer Form durch die Stahloberfläche) und Eindringen von Kohlenstoff in das Material.
Das Stahlaufkohlung – Methoden
- in Pulvern: Das Element wird in eine Schachtel mit pulverisierter Holzkohle und Aufkohlungsbeschleunigern, z. B. Bariumcarbonat, Natriumcarbonat, gegeben. Ein solches Aufkohlen wird bei einer Temperatur von etwa 900–950 ° C durchgeführt. Das aufgekohlte Teil ist meist oberflächengehärtet.
- gasförmig: Das Element wird normalerweise in eine Atmosphäre aus Erdgas oder anderem Gas gebracht, die bei der Zersetzung von Erdölprodukten anfällt. Dieser Prozess wird bei einer Temperatur von 850–950 ° C durchgeführt. In speziellen Muffelöfen muss eine konstante Gaszirkulation aufrechterhalten werden. Das Aufkohlen von Gas ist komplizierter, da eine ordnungsgemäße Installation erforderlich ist. Es ist auch genauer und viel schneller.
- in flüssigen Medien: durchgeführt bei etwa 850 ° C. Die Aufkohlungssubstanz ist eine Mischung aus Salz unter Zusatz von SiC-Carborundum.
- in Wirbelbetten: Das Element wird in die Wirbelschicht eingetaucht. Sie bestehen aus Aluminiumoxid- oder Sandpartikeln, die von heißem Sättigungsgas getragen werden, das von unten durch das Bett strömt.
- Vakuum: durchgeführt unter vermindertem Druck in einer Atmosphäre aus Methan oder anderen Gasen. Gute Absorption und geringer Gasverbrauch sind die Vorteile dieser Methode.
- Ionisation: basierend auf Erhitzen in einem Vakuumofen in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre. Wenn eine Spannung angelegt wird, wird ein Plasma erzeugt, gefolgt von Kohlenstoffionen, die die Metalloberfläche bombardieren.
Derzeit wird nach der Aufkohlungsbehandlung eine weitere Wärmebehandlung durchgeführt. Nämlich Kerntemperaturabschreckung, oberflächenspezifische Abschreckung und niedrige Temperatur. Andernfalls wird dies als technologischer Fehler angesehen.
Quellen:
https://pl.wikipedia. org/wiki/Naw%C4%99glanie
https://steeltrans. com.pl/blog/hartowanie-i-naweglanie-stali/
https://hartownia. net/naweglanie-stali/