
Ein Splitterkeil ist ein Fragment eines Abhangs, der aufgrund seines Eigengewichts oder einer von außen ausgeübten Kraft zusammenbrechen kann. Der Splitterkeil befindet sich zwischen der Gleit- oder Fallfläche und der Hangneigung.
Sicherheit von Erdarbeiten
Die grundlegenden Sicherheitsregeln für die Durchführung von Erdarbeiten mit Baumaschinen erfordern die Ausweisung einer Zone in dem Bereich, der für den Betrieb eines Baggers, Graders oder anderer Geräte gefährlich ist. Die Gefahrenzone ist die Länge der größten Reichweite der Maschine, die sich um 6 m erstreckt. Außerdem sollte sich die Maschine für einen bestimmten Bodentyp in einem Abstand von mindestens 0,6 m über dem Keil des natürlichen Bruchs befinden. Bei der Entnahme von Abfällen aus der Baugrube und der Lagerung zur Deponierung ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen dem Fuß des Deponiehangs und der Oberkante der Baugrube mindestens 3 m für durchlässige Böden und mindestens 5 m für undurchlässige Böden beträgt.
Natürlicher Neigungswinkel des Bodens
Jede Bodenkategorie hat natürliche Eigenschaften, die ihr Verhalten bei Erdarbeiten beeinflussen. Böden neigen dazu, in einem Winkel zu fallen, den wir den natürlichen Neigungswinkel nennen. Der natürliche Neigungswinkel ist der größte Winkel, in dem der Boden eine konstante Neigung am Hang halten kann. Hänge, die in einem größeren Winkel als ihrem natürlichen Winkel geneigt sind, können kollabieren, und es handelt sich dann um einen Fragmentierungskeil.
Wie berechnet man den Splitterkeil?
Der Splitterkeil für Baumaschinen wird nach folgender Formel berechnet:
l = (h * Faktor) + 0,6 m; wo:
l – sicherer Abstand
h – Grabtiefe
a – Bruchkeilreichweite (h * Koeffizient)
Koeffizient für eine bestimmte Bodenkategorie:
I – 1.5
II – 1,25
III – 1.0
IV – 0,5
Je nach Bodenkategorie sollte ein sicherer Abstand zum Einstellen der Baumaschine festgelegt werden.
Quellen:
https://pl.wikipedia.org/wiki/Klin_od%C5%82amu
https://osom.pl/badania/publikacje/kat-stoku-naturalnego-gruntu-i-klin-odlamu
https://asystentbhp pl/bezpieczenstwo-prac-ziemnych-klin-odlamu-gruntu/
https://uprawnienia-budowlane.com/blog/wykopy-budowlane-zabezpieczenie-klin-odlamu/